Überblick
Einstieg in die ZB Data Map und eine Übersicht der wichtigsten Systeme.
Über die Data Map
Zielgruppen und Ziele
Die Data Map der Zentralbibliothek Zürich richtet sich an Forschende sowie alle Interessierten, die mit unseren Daten arbeiten wollen. Die Einstiegs-URL für die Data Map lautet https://data.zb.uzh.ch/map/
Die Dokumentation "Data Map der Zentralbibliothek Zürich" soll einen Überblick über die Systeme liefern, in denen die Zentralbibliothek Zürich Daten erfasst, sowie über die Plattformen, die Zugang zu diesen Daten anbieten. Ebenfalls soll ersichtlich werden, wie die Daten zwischen den Systemen fliessen, und welches System die geeignetsten Daten für einen bestimmten Use Case bereitstellt. Das Kernstück der Data Map bildet eine Dokumentation der offenen Schnittstellen, über die Daten der Zentralbibliothek Zürich bezogen werden können.
Datenausschnitt
Die Data Map bezieht sich auf Daten, die von der Zentralbibliothek Zürich generiert werden:
- Metadaten zu gedruckten Büchern und Zeitschriften sowie historischen Beständen (Spezialsammlungen): https://www.zb.uzh.ch/de/collections
- Bilder und Volltexte zu digitalisierten Beständen aus unseren Spezialsammlungen
Nicht berücksichtigt werden Metadaten und Volltexte zu e-Medien, welche die ZB lizenziert. Diese Dokumentation ist ein "lebendes Objekt" und wird kontinuierlich ergänzt.
Details zu den Plattformen in der Grafik
Nutzung
Die Inhalte dieser Data Map-Dokumentation sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Für die in der Data Map dokumentierten Datenquellen bestehen teilweise unterschiedliche Lizenzbedingungen. Diese sind soweit bekannt bei den einzelnen Datenquellen genannt.
Die Inhalte der Data Map können über die Navigationsstruktur am linken Bildschirmrand navigiert werden.
Systemübersicht
Die Grafik zeigt Systeme, in denen Daten der Zentralbibliothek Zürich erfasst werden und/oder entdeckt werden können, sowie die Datenflüsse zwischen diesen Systemen. Grafik als Miro-Board.
Systeme für die Katalogisierung
Alma ist unser integriertes Bibliothekssystem, in dem gedruckte Monografien und Periodika, e-Medien, audiovisuelle Medien sowie etliche historische Bestände (Bilder, Fotografien, Noten, Karten, alte Drucke sowie Handschriften) erschlossen bzw. verwaltet werden.
Alma ist ebenso wie Primo - das System hinter dem Bibliothekskatalog Swisscovery - ein Produkt der Firma Ex Libris. Die beiden Systeme sind ineinander integriert.
Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel, die die Zentralbibliothek Zürich in ihren Katalogisaten verknüpft und in der sie auch selber Datensätze erfasst.
Unter anderem werden Nachlässe im Bestand der Zentralbibliothek seit 2018 im Archivsystem CMI Star erschlossen und können auf ZBCollections durchsucht werden.
Digitale Bibliotheken
Digitalisierte Ressourcen aus den Spezialsammlungen der Zentralbibliothek Zürich (Alte Drucke, Bilder, Handschriften, Noten, Karten) können - zusammen mit den historischen Beständen anderer Bibliotheken - auf den Plattformen e-rara.ch (Alte Drucke) und e-manuscripta.ch (Handschriften, Zeichnungen) betrachtet werden. Diese beiden Systeme bieten zudem OAI-PMH- und IIIF-Schnittstellen.
Die Zurich Open Platform (ZOP) präsentiert digitales Kulturgut aus der Zentralbibliothek Zürich und weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Kantons Zürich.
e-periodica.ch ist die Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Die Zentralbibliothek Zürich hat digitalisierte Versionen von Zeitschriften aus ihrem Bestand beigetragen.
e-newspaperarchives.ch ist die Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitungen. Die Zentralbibliothek Zürich hat digitalisierte Versionen von Zeitungen aus ihrem Bestand beigetragen.
Das Graphikportal wird von der Universität Marburg betrieben und präsentiert die Bestände graphischer Sammlungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter auch Bestände der Zentralbibliothek Zürich.
Institutional Repository
Das Zurich Open Repository and Archive (ZORA) verzeichnet Publikationen von Angehörigen der Universität Zürich - mehrheitlich Open Access. Die Zentralbibliothek Zürich erfasst hier Dissertationen.
Metakataloge / -portale
Worldcat ist ein weltweiter Meta-Bibliothekskatalog, in dem auch die Bestände der Zentralbibliothek Zürich verzeichnet sind.
Bilder der Schweiz Online (BSO) präsentiert topografische Ansichten der Schweiz in einem semantisch aufbereiteten Wissensnetz.
Swisscollections ist der Metakatalog für historische und moderne Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Swisscollections bietet Daten via SRU an. Siehe Schnittstellendokumentation der UB Basel.
Memobase ist das nationale Rechercheportal von Memoriav, der Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz. Memobase bietet OAI, IIIF und REST-Schnittstellen an. Siehe Schnittstellendokumentation von Memobase.
Kalliope ist der überregionale Verbund und zugleich das nationale Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive. Daten der Zentralbibliothek Zürich werden indirekt im Auftrag der ZB über den Metakatalog swisscollections an Kalliope geliefert. Die Daten werden hierzu von swisscollections aus MARC21 nach EAD XML transformiert. Details zur Schnittstelle im GitLab-Repository von swisscollections.
Archives Portal Europe ist ein Metaportal für europäische Archive. Daten der Zentralbibliothek Zürich werden indirekt im Auftrag der ZB über den Metakatalog swisscollections an >Archives Portal Europe geliefert. Die Daten werden hierzu von swisscollections aus MARC21 nach EAD XML transformiert. Details zur Schnittstelle im GitLab-Repository von swisscollections.
Archives Online ist eine übergeordnete Meta-Suchmaschine für Schweizer Archivdatenbanken. Die Suchabfragen werden jeweils per SRU an die beteiligten Archive (im Fall der Zentralbibliothek: ZBcollections) gesendet, diese verarbeiten die Anfrage und schicken die Antwort an Archives Online zurück, wo die Resultate in der Reihenfolge des Eintreffens aufgelistet werden.